Club der Ehemaligen der deutschen SchülerAkademien

Der Club der Ehemaligen der Deutschen SchülerAkademien ist die Alumnivereinigung für ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Deutschen SchülerAkademien, Deutschen JuniorAkademien, JGW-Akademien und der Naturwissenschaftlichen Sommerakademien der BASF.

Nach dem Vorbild dieser Akademien organisiert er eigene Veranstaltungen mit einer vielfältigen Kursauswahl und einem breiten Spektrum an Freizeit- und Kulturaktivitäten. Außerhalb der Akademien bleiben wir durch unsere Lokalgruppen und verschiedene Kommunikationsmedien in Kontakt sowie durch unsere Vereinszeitschrift exPuls, die zweimal im Jahr erscheint.

Ich selbst bin im CdE vor allem musikalisch aktiv. Auf den Akademien organisieren wir regelmäßig Musikkurse und (Kammer-)chöre. Im März 2018 haben wir die erste CdE-MusikAkademie ins Leben gerufen.

Neologismus

Der Neologismus war ein freies Magazin, das zwischen 2013 und 2018 zu Beginn jedes Monats online herausgegeben wurde. Er war keine Fachzeitschrift für ein bestimmtes Thema, sondern vielmehr eine Veröffentlichungsplattform für die beteiligten Autoren, die ihre Gedanken, Erkenntnisse und Ergebnisse kreativer Arbeit in schriftlicher und graphischer Form sammeln und im Neologismus veröffentlichten.

Autor konnte prinzipiell jeder werden, der etwas Interessantes veröffentlichen möchte und die Redaktion zu diesem Zwecke kontaktierte. Ich selbst war für den Neologismus von seiner Gründung an bis zu seinem Ende als Chefredakteur tätig.

Durch die Viefalt der Autorinnen und Autoren und ihrer Interessen vertrat der Neologismus keine geschlossene Meinung, bietet aber eine große Breite an Themen. So finden sich in den Ausgaben Beiträge aus den Kategorien Politik und Gesellschaft, Wissenschaft und Technik, Feuilleton, Leben und Kreativ.

Auf seiner Website sind im Archiv alle Ausgaben des Neologismus als PDF-Datei zum kostenlosen Download zu finden. Außerdem können mit der Artikelsuche jeden Beitrag aus einer beliebigen Ausgabe wiedergefunden werden.

Vokalensemble des Collegium musicum Bonn

Das Vokalensemble des Collegium musicum Bonn, in dem ich seit Herbst 2018 als Bariton mitsinge, wurde im Sommersemester 2017 gegründet. Es besteht aus etwa 30 engagierten Sängerinnen und Sängern, hauptsächlich Mitgliedern des großen Chors der Universität Bonn, und bereitet jedes Semester ebenfalls unter der Leitung von Ansgar Eimann ein eigenes A-cappella-Projekt vor.

Freunde

Einige meiner Freunde haben auch eine Webpräsenz, auf die ich hier aufmerksam machen möchte:

  • Philip Schwartz

    www.pschwartz.de

    Philip ist ein theoretischer Physiker an der Universität Hannover und ebenfalls Mitglied im CdE. Von ihm habe ich die Grundlagen der Kategorientheorie gelernt, und als Tenor hat er mit mir gemeinsam in vielen Chören gesungen.

  • Jannik Buhr

    www.jmbuhr.de

    Jannik ist ein Biochemiker an der Universität Heidelberg und ebenfalls Mitglied im CdE sowie ehemaliges Mitglied der Redaktion des Neologismus. Ich kenne ihn seit unserer gemeinsamen Schulzeit.

  • Lukas Heimann

    www.liwde.de

    Lukas ist ein Wirtschaftsinformatiker in Heidelberg und ebenfalls Mitglied im CdE sowie ehemaliges Mitglied der Redaktion des Neologismus. Ich kenne auch ihn seit unserer gemeinsamen Schulzeit.

  • Michael Thies

    www.mhthies.de

    Michael ist ein Prozessleittechniker in Aachen und ebenfalls Mitglied im CdE sowie ehemaliges Mitglied der Redaktion des Neologismus. Ich kenne auch ihn seit unserer gemeinsamen Schulzeit.

FK Kontakt

Karlsruher Institut für Technologie
Büro 1.019
Englerstraße 2
76131 Karlsruhe

Öffentlicher PGP-Schlüssel (0xD2890F65)