Auf dieser Seite finden sich einige Stilkopien, Bearbeitungen oder musiktheoretische Übersichten, die im Laufe der letzten Jahre entstanden sind.
Dieses kurze Klavierstück ist eine Aneinanderreihung einiger kurzer
musikalischer Ideen. Natürlich erinnern die Takte 10 – 13 an
Mozarts Sonata facile (
Dies ist mein zweiter Versuch, ein zweistimmigen Klaviersatz im barocken
Kontrapunkt zu schreiben. Inspiriert wurde ich unter anderem von Bachs
Präludium in G-Dur aus dem zweiten Band des Wohltemperierten Klaviers
(
Dies ist mein erster Versuch, barocken Kontrapunkt im Stile von Bach zu
setzen. Das Präludium orientiert sich am fis-Moll-Präludium aus dem ersten
Band des Wohltemperierten Klaviers (
Kurz vor Beginn meines Studiums habe ich ein kleines Rondo für
Streichquartett und Holzbläserquartett geschrieben. Vermutlich habe ich in
dieser Zeit das Quintett für Klavier und Holzblöser in Es-Dur von Mozart
(
Hier findet sich eine kleine Sammlung von traditionellen Weihnachtsliedern, denen ich einen etwas schillernden Chorsatz geben wollte.
Dies ist eine Überarbeitung meines Satzes von 2015, der nun um einige Quintparallelen leichter ist und hoffentlich auch besser klingt.
Dies ist ein einfacher Chorsatz zu „In Dreams“ aus dem Soundtrack zur „Lord of the Rings“-Trilogie, den wir auf der CdE-SommerAkademie 2015 einstudiert haben.
In vergangenen Jahrzehnt ist die Ballade über den „toten Boten“ des
Kabarettisten und CdElers Tilmann
Lucke zur inoffiziellen „Hymne“ avanciert. Für die CdE-PfingstAkademie
2015 habe ich eine Bearbeitung für Orchester geschrieben. Hier findet sich
auch eine
Der Name sagt eigentlich schon alles: Wir haben bei einem Musiktreffen versucht, den Kanon „Bruder Jakob“ in möglichst absurden Skalen zu singen. Ich habe daraufhin versucht, ihn in lokrisch mit großer Terz so zu umspielen, dass er einigermaßen harmonisch klingt.
Auf einer Konzertreise unseres Vokalensembles habe ich den scherzhaften „Auftrag“ bekommen, einen Regersatz zu dem Schlager „Atemlos durch die Nacht“ zu schreiben. Hier ist das Resultat.
Dieses Kursskript ist in Zusammenarbeit mit Charlotte Mertz als Vorbereitung auf unseren Kurs auf der CdE-MusikAkademie 2020, die wegen der Coronapandemie leider ausfallen musste, entstanden und wurde von mir für die CdE-MusikAkademie 2022 überarbeitet.
Karlsruher Institut für Technologie
Büro 1.019
Englerstraße 2
76131 Karlsruhe
Öffentlicher 0xD2890F65
)